Kategorien
In unsere Astro Foto Galerie stellen wir regelmäßig neue Beiträge mit Aufnahmen unserer Vereinsmitglieder ein, und ergänzen diese mit interessanten Hintergrundinformationen zum Bildinhalt und zur Bildentstehung.
Unsere neusten Galerie Beiträge
- Messier 13 – Herkules KugelsternhaufenDer Kugelsternhaufen Messier 13 im Sternbild Herkules ist eine dichte Ansammlung von über 500.000 Sternen. Es ist der größte und hellste Kugelsternhaufen, der von unseren Breitengraden aus beobachtbar ist. Ein Kugelsternhaufen ist eine Ansammlung von extrem vielen uralten Sternen die gravitativ aneinander gebundenen sind – diese Sternhaufen entstammen nicht von Sternentstehungsgebieten in der Milchstraße sondern…
Weiterlesen - LBN 437 – Gecko NebelDer Gecko Nebel ist ein Sternentstehungsgebiet im Sternbild Eidechse (Lacerta). Hier trifft eine Wolke aus interstellarem Staub auf eine Wasserstoffreiche Nebelzone, den so genannten großen Lacerta Nebel (Sharpless 126). Das Bild zeichnet sich durch eine extreme Tiefe und Dreidimensionalität aus, welche durch eine sehr lange Luminanz Belichtungszeit von 8h erreicht werden konnte. Im Kopf des…
Weiterlesen - IC 405 – Feuer und EisDas Wintersternbild Fuhrmann hält für Astrofotografen viele interessante Objekte bereit. Das wohl berühmteste ist IC 405 – der „Flaming Star“ Nebel. Der Kernbereich des Nebels erstreckt sich über 2,5 Lichtjahre, wobei die schwachen Ausläufer sich noch viel weiter hinaus erstrecken. Die Entfernung zu uns beträgt ca. 1500 Lichtjahre. Die Besonderheit dieses Nebels ist, dass es…
Weiterlesen - Milchstraße mit Highlights des SüdensDieses Bild zeigt den mittleren und südlichen Teil der Sommermilchstraße wie sie im Juli in Namibia als leuchtendes Band am Zenit steht. Besonders der Kontrast zwischen den helleren Regionen und den schwarzen interstellaren Staubwolken kann dort wie auf diesem Bild mit dem bloßen Auge betrachtet werden. In dieser Aufnahme tummeln sich viele schöne und spannende…
Weiterlesen - Invertiertes MondlichtUnser Bild zeigt den Vollmond (99%) vom 18.09.2024 als invertiertes Falschfarbenbild. Für die Aufnahme wurden 200 monochrome Einzelaufnahmen im roten Farbspektrum (Rotfilter) mit unserem Newton Teleskop in Namibia angefertigt, und dann die besten 20 Bilder zu einer Einzelaufnahme kombiniert (stacking). Nach der normalen Bearbeitung (schärfen und anpassen des Kontrasts) wurde das Bild invertiert und und…
Weiterlesen - Sh2-54 – Mephisto NebelDieses Bild zeigt den Nebel Sharpless 54 (oder Gum 84), eine ausgedehnte Region mit schwach leuchtendem Wasserstoff im Sternbild Schlange. Die HII Region ist auch mit dem sehr viel bekannteren Nebelkomplex seines bekannten Nachbarn, dem Adlernebel (M16) verbunden. Aufgrund seiner schwachen Leuchtkraft ist es schwierig den Nebel in allen Details abzubilden – vor allem aus…
Weiterlesen