Kategorie: Astrofotografie

Created with Sketch.
L2 rendering de

Seltene Möglichkeit der Beobachtung von Gaia – Publikation bei der ESA

Gaia ist ein Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), das den gesamten Himmel hochgenau dreidimensional optisch durchmustert hat. Es ist spezialisiert auf Objekte der Magnituden 3 bis 21, weshalb die hellsten Sterne am Nachthimmel wie Sirius oder Alpha Centauri nicht erfasst wurden. Rund ein Prozent der Sterne der Milchstraße wurden dabei astrometrisch, photometrisch und spektroskopisch mit…
Weiterlesen

m13 final fixed crop

Messier 13 – Herkules Kugelsternhaufen

Der Kugelsternhaufen Messier 13 im Sternbild Herkules ist eine dichte Ansammlung von über 500.000 Sternen. Es ist der größte und hellste Kugelsternhaufen, der von unseren Breitengraden aus beobachtbar ist. Ein Kugelsternhaufen ist eine Ansammlung von extrem vielen uralten Sternen die gravitativ aneinander gebundenen sind – diese Sternhaufen entstammen nicht von Sternentstehungsgebieten in der Milchstraße sondern…
Weiterlesen

final LHaRGB Newlogo@05x

LBN 437 – Gecko Nebel

Der Gecko Nebel ist ein Sternentstehungsgebiet im Sternbild Eidechse (Lacerta). Hier trifft eine Wolke aus interstellarem Staub auf eine Wasserstoffreiche Nebelzone, den so genannten großen Lacerta Nebel (Sharpless 126). Das Bild zeichnet sich durch eine extreme Tiefe und Dreidimensionalität aus, welche durch eine sehr lange Luminanz Belichtungszeit von 8h erreicht werden konnte. Im Kopf des…
Weiterlesen

HaLRGB IC405logo@05x

IC 405 – Feuer und Eis

Das Wintersternbild Fuhrmann hält für Astrofotografen viele interessante Objekte bereit. Das wohl berühmteste ist IC 405 – der „Flaming Star“ Nebel. Der Kernbereich des Nebels erstreckt sich über 2,5 Lichtjahre, wobei die schwachen Ausläufer sich noch viel weiter hinaus erstrecken. Die Entfernung zu uns beträgt ca. 1500 Lichtjahre. Die Besonderheit dieses Nebels ist, dass es…
Weiterlesen

Antares Widefield 202406 APOD

Farbenzauber im Skorpion und Schlangenträger

Einen wundervollen Farbenzauber bieten die Sternbilder Skorpion und Schlangenträger am Nachthimmel. Die Farben stammen von einer Mischung aus Gas und Staub. Staub, der von Sternenlicht angestrahlt wird und blaue Reflexionsnebel erzeugt. Gasförmige Wolken, die rötliche Emissionsnebel erzeugen, wenn ihre Atome von ultraviolettem Sternenlicht angeregt werden. Staubwolken, die von hinten beleuchtet werden, so das Sternenlicht verdecken und dunkel…
Weiterlesen

Saturnbedeckung 20241014 1924 3

Saturnbedeckung durch den Mond am 14.10.2024

Die Bedeckung des Riesenplaneten Saturns durch den Mond am 14. Oktober 2024 kurz nach Sonnenuntergang war ein seltenes Ereignis. Sie war in Europa nicht sichtbar, wohl aber in Rooisand, Namibia. In unserer Carpe Noctem Remote Sternwarte hat unser Lacerta Newton eine Brennweite von einem Meter und ist damit eigentlich für Planetenaufnahmen wenig geeignet. Aber der…
Weiterlesen

PSX 20241014 201210

Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS mit bloßem Auge sichtbar.

Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS vom 14.10.24 um 19:45 am Westhorizont Der Komet Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS ist seit dem 12.10.24 am Abendhimmel mit dem bloßen Auge gut sichtbar. Der Schweif des Kometen ist über 20° lang womit dieser Komet zu den hellsten Kometen der letzten 20 Jahre gehört. In Aufnahmen zeigt der Komet auch einen…
Weiterlesen

Summer Milkyway Nico Gaertner

Milchstraße mit Highlights des Südens

Dieses Bild zeigt den mittleren und südlichen Teil der Sommermilchstraße wie sie im Juli in Namibia als leuchtendes Band am Zenit steht. Besonders der Kontrast zwischen den helleren Regionen und den schwarzen interstellaren Staubwolken kann dort wie auf diesem Bild mit dem bloßen Auge betrachtet werden. In dieser Aufnahme tummeln sich viele schöne und spannende…
Weiterlesen

20240918 moon rooisand logo inv diff

Invertiertes Mondlicht

Unser Bild zeigt den Vollmond (99%) vom 18.09.2024 als invertiertes Falschfarbenbild. Für die Aufnahme wurden 200 monochrome Einzelaufnahmen im roten Farbspektrum (Rotfilter) mit unserem Newton Teleskop in Namibia angefertigt, und dann die besten 20 Bilder zu einer Einzelaufnahme kombiniert (stacking). Nach der normalen Bearbeitung (schärfen und anpassen des Kontrasts) wurde das Bild invertiert und und…
Weiterlesen

Sh2 54 Nico Gaertner

Sh2-54 – Mephisto Nebel

Dieses Bild zeigt den Nebel Sharpless 54 (oder Gum 84), eine ausgedehnte Region mit schwach leuchtendem Wasserstoff im Sternbild Schlange. Die HII Region ist auch mit dem sehr viel bekannteren Nebelkomplex seines bekannten Nachbarn, dem Adlernebel (M16) verbunden. Aufgrund seiner schwachen Leuchtkraft ist es schwierig den Nebel in allen Details abzubilden – vor allem aus…
Weiterlesen

NGC 6164 Engelbert Vollmer

NGC 6164 und NGC 6165 – Das Drachenei

NGC 6164 und NGC 6165 bezeichnen die beiden hellen Strahlungskeulen eines 6,7 mag hellen bipolaren Emissionsnebels im Sternbild Winkelmaß, der etwa 3900 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Nach Forschungsergebnissen aus dem Jahr 2024 ist der Nebel aus einem Dreifachsternsystem entstanden, als zwei Sterne davon vor einigen tausend Jahren miteinander verschmolzen sind. Die beiden verbliebenen sehr heißen Sterne der Spektralklasse O umkreisen sich mit einer Umlaufzeit von etwa…
Weiterlesen

M22 Engelbert Vollmer

M22 – Der große Kugelsternhaufen im Schützen

Messier 22 ist ein Kugelsternhaufen in einer dicht gepackten Gruppe von Sternen nahe dem Zentrum der Milchstraße im Sternbild Schütze. Mit rund 80.000 Sternen ist er der hellste Kugelsternhaufen, der von Europa aus sichtbar ist. Der Sternhaufen und das Zentrum der Milchstraße liegt von uns aus gesehen sehr tief am südlichen Horizont und ist daher…
Weiterlesen

Sh2 63 Engelbert Vollmer

Sh2-63 – Barnards Geist

Sharpless 2 – 63 ist ein sehr lichtschwaches Objekt, eine Molekülwolke mit einer geisterartigen Struktur, und liegt im Sternbild Schütze. Die Entfernung zur Erde wird auf ca. 700 Lichtjahre geschätzt. Auffällig sind die Schlieren von schwach reflektierendem Staub, der galaktischen Zirre (Integrierter Flussnebel – IFN). Ursprünglich als HII-Region beschrieben, handelt es sich um einen Nebel,…
Weiterlesen

vdB 158 Nico Gaertner

vdB 158 – Reflexionsnebel in Andromeda

Van den Bergh 158 ist ein Reflexionsnebel an der Grenze zwischen den Sternbildern Andromeda und Cassiopeia. Heiße junge blaue Sterne beleuchten die dichte Molekülwolke LBN 532 und der interstellare Staub reflektiert das Licht in einem Himmelblau. Eingebettet in den Integrierten Fluss Nebel (IFN) unserer Heimat Galaxie leuchtet unterhalb von LBN 532 der ca. 13700 Lichtjahre…
Weiterlesen

47 Tucanae Ralph Wilhelm

47 Tucanae Kugelsternhaufen

Dieses Objekt (auch als NGC 104 bezeichnet) ist nach Omega Centauri der zweithellste Kugelsternhaufen des Himmels und am Südhimmel im Sternbild Tukan schon mit bloßem Auge als kleines Nebelfleckchen erkennbar. Er ist ein besonders großer, alter Haufen und etwa 15.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Von der Erde aus gesehen scheint 47 Tucanae unmittelbar neben der Kleinen Magellanschen Wolke zu liegen, die jedoch um ein…
Weiterlesen

Dark Tower Engelbert Vollmer

GN 16.43.7.0 – Der dunkle Turm

Der Dunkle Turm (auch bekannt GN 16.43.7.0, SFO 82 oder Dark Tower Nebula) ist ein Dunkelnebel im Sternbild Skorpion. Dieses bizarre, dunkle Gebilde aus Gas und Staub, das wegen seines Kopfs und dem länglichen Schweif als kometare Globule (Kometenkugel) bezeichnet wird, aber mit Kometen rein gar nichts zu tun hat. Dieser Dunkelnebel enthält dichte Klumpen von…
Weiterlesen

NGC 6822 Banards Galaxy Ralph Wilhelm

NGC 6822 – Barnards Galaxie

Barnards Galaxie (auch bekannt als NGC 6822 und IC 4895) ist eine irreguläre Zwerggalaxie mit einer Flächenausdehnung von 15,4′ × 14,5′ im Sternbild Schütze. Sie ist rund 1,6 Millionen Lichtjahre von unserer entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 8.000 Lichtjahren. Die Zwerggalaxie besitzt ca. 10 Millionen Sterne und 150 Sternentstehungsgebiete, die im Bild als violette „Blasen“ erkennbar sind. Obwohl Barnards Galaxie zu den 50 hellsten Galaxien am Himmel zählt, ist…
Weiterlesen

IC4406 Retina Nebula Ralph Wilhelm

IC4406 – Retina Nebel

Der Retina-Nebel ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Wolf. Die Katalog-Bezeichnung ist IC 4406 und man schätzt die Entfernung auf ca. 3720 (± 510) Lichtjahre. Zu sehen ist ein torusförmiger Ring, den man von der Erde aus von der Seite sieht. Dieser ist durchsetzt von feinen schwarzen Linien (deshalb Retina), die den Grenzbereich zwischen den im sichtbaren Licht und im Radiobereich emittierenden Gas- und…
Weiterlesen

LDN43 The Cosmic Bat Ralph Wilhelm

LDN43 – Der kosmische Fledermausnebel

Diese spektakuläre Molekülwolke ist etwa 1400 Lichtjahre entfernt und befindet sich im Sternbild Schlangenträger. Das Filament aus dichtem Gas und Staub hat eine Länge von ca. 12 Lichtjahren und erscheint aus unserer Richtung wie eine unheimliche Fledermaus mit glühenden Augen. Im inneren der Wolke entstehen neue Sterne und Sonnensysteme. Die Aufnahme entstand im Juli 2024 mit einem 10″ Lacerta…
Weiterlesen

NGC5139 20240615

Der Riesensternhaufen Omega Centauri

Für die meisten Beobachter ist es der schönste Kugelsternhaufen überhaupt, Omega Centauri. Etwa 10 Millionen Sterne, die sich für kosmische Maßstäbe in einem Durchmesser von nur etwa 150 Lichtjahren zusammendrängen. Aber nicht nur die Größe unterscheidet ihn von anderen Kugelsternhaufen. Er weist verschiedene Sternpopulationen auf, die sich zu unterschiedlichen Zeiten gebildet haben. Es könnte sogar…
Weiterlesen